Information zur Datenschutzverodnung
Datenschutzerklärung
Dies ist die Datenschutzerklärung der STELLA waste trading GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“). Datenschutz und Datensicherheit sind uns sehr wichtig. In dieser Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, welche personenbezogenen Daten wir erfassen und für welche Zwecke wir diese Daten nutzen. Diese Datenschutzerklärung können Sie unter https://www.stella-waste.at jederzeit einsehen, speichern oder drucken.
- Verantwortlicher und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und nationaler Datenschutzgesetze ist
Stefan ACHLEITNER
p.A.: STELLA waste trading GmbH
c/o Akkurata Steuerberatungsgesellschaft m.b.H., Karlsplatz 2/2/8-9, 1010 Wien
Österreich
E-Mail: stefan@stella-waste.at
Website: https://www.stella-waste.at
Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung erstreckt sich auf das Internetangebot der STELLA waste trading GmbH. Dieses ist unter der Domain https://www.stella-waste.at (im Folgenden: die „Website“) und den entsprechenden Subdomains abrufbar.
- Begriff der personenbezogenen Daten
Als „personenbezogene Daten“ gelten alle Informationen, die sich auf Sie als eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Sie“ oder „betroffene Person“) beziehen (Name, Alter, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, …). Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Kann über bestimmte Daten kein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden (oder ist dafür ein unverhältnismäßiger Aufwand nötig), liegen keine „personenbezogene Daten“ vor. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, tun wir dies ausschließlich auf Basis einer bestimmten gesetzlichen Grundlage.
- Externe Dienstleister / externes Hosting
Wir setzen im Rahmen des Hostings unserer Website externe Dienstleister (Hoster) ein. Ihre personenbezogenen Daten werden somit auf den Servern des Hosters gespeichert. Dies betrifft insbesondere die nachstehenden Daten: Meta- und Kommunikationsdaten, IP-Adressen, Zugriffe auf die Website, sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.
Als Rechtsgrundlage bzgl der Zwischenschaltung des Hosters berufen wir uns auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der reibungslosen, sofortigen und effizienten Bereitstellung unserer Website und bedienen uns dazu des externen Hosters, um die Bereitstellung unserer Website an einen kompetenten Partner auszulagern.
Als externen Hoster setzen wir ein:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
(im Folgenden: „IONOS“ genannt)
Soweit durch den Einsatz von IONOS Ihre Daten in die USA übertragen werden, hat sich IONOS verpflichtet, personenbezogene Daten aus dem EWR auf sichere und datenschutzgerechte Art und Weise zu behandeln und bei der Datenverarbeitung die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission einzuhalten. Die Datenübertragung in die USA wird demnach auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details und weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei IONOS finden Sie hier: https://www.ionos.de/hilfe/.
IONOS wird Ihre personenbezogenen Daten nur soweit und solange verarbeiten, als dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.
- Verarbeitung von Daten auf unserer Website
Bereitstellung und Nutzung der Website
Rufen Sie unsere Website auf, übermittelt Ihr Browser automatisch personenbezogene Daten an jenen Server, der unsere Website hostet. Diese Daten werden temporär gespeichert.
Ohne, dass es Ihrerseits einer weiteren Tätigkeit bedarf, werden in diesem Rahmen nachstehende personenbezogene Daten verarbeitet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Wir verarbeiten diese Daten zu folgenden Zwecken: Wir möchten einen ungehinderten Aufbau der Verbindung zu unserer Website gewährleisten und Ihnen eine sichere und benutzerfreundliche Nutzung unserer Website ermöglichen.
Die unter diesem Punkt beschriebene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem ungehinderten Aufbau der Verbindung zu unserer Website und aufgrund unseres Interesses, Ihnen eine sichere und benutzerfreundliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Es bestehen keine höherwertigen Interessen Ihrerseits als Website-Nutzer, unser Interesse überwiegt.
Sind die Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht. Die Verarbeitung der Daten ist zur Gewährleistung der Betriebsfähigkeit der Website zwingend erforderlich, weshalb Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit besteht. Wir löschen Ihre Daten nicht, soweit eine über den Zeitpunkt, zu dem die Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich sind, hinausgehende Speicherung im Einzelfall gesetzlich vorgeschrieben ist.
Kontaktaufnahme
Auf unserer Website findet sich ein Kontakt-Button, den Sie anklicken können. Nach dem Anklicken, öffnet sich automatisch das von Ihnen genutzte E-Mail-Programm Ihres Betriebssystems und Sie können mittels E-Mail mit uns in Kontakt treten.
Wenn Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen, verarbeiten wir zumindest nachstehende personenbezogene Daten: Anrede/Titel, Name, E-Mail-Adresse
Zudem verarbeiten wir die folgenden der von Ihnen freiwillig angegebenen Daten: Adresse, PLZ, Wohnort, Telefonnummer, Zahlungsinformationen und Kontonummer.
Die Angabe von Anrede/Titel, Name und E-Mail-Adresse dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ebenso dient die Verarbeitung von Adresse, PLZ, Wohnort und Telefonnummer der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Es ist Ihnen möglich, hinsichtlich der Modalitäten der Kontaktaufnahme (etwa via Telefon oder postalisch auf Ihre Kosten) Präferenzen anzugeben.
Von Ihnen optional angegebene Zahlungsinformationen oder Kontonummern verarbeiten wir nur, wenn Sie eine Zahlung abwickeln wollen oder von unserer Seite ein Betrag zurückzuerstatten ist. Der Zweck der Verarbeitung ist dann die Zuordnung Ihres Kontos zu einer durchgeführten bzw. durchzuführenden Zahlung.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme durch Sie erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte.
Die unter diesem Punkt beschriebene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, sofern Sie einer Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme ausdrücklich zustimmen. Ansonsten erfolgt die beschriebene Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und effektiven Bearbeitung von Kundenanfragen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Es bestehen keine höherwertigen Interessen Ihrerseits als Website-Nutzer, unser Interesse überwiegt.
Sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet / aufgeklärt ist, löschen wir Ihre im Rahmen der Korrespondenz bekanntgegebenen Daten. Wir löschen Ihre Daten jedoch nicht, soweit eine darüberhinausgehende Speicherung im Einzelfall gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten sind bei uns sicher. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn zumindest einer der folgenden Tatbestände erfüllt ist:
- Art 6 Abs 1 lit a DSGVO: Sie haben zur Weitergabe Ihre DSGVO-konforme Einwilligung erteilt
- Art 6 Abs 1 lit b DSGVO: die Weitergabe von Daten ist zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich
- Art 6 Abs 1 lit c DSGVO: für die Weitergabe der Daten besteht eine gesetzliche Verpflichtung
- Art 6 Abs 1 lit f DSGVO: die Weitergabe der Daten ist zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgt – abgesehen von der in Punkt 3 und Punkt 7 dargelegten Datenweitergabe – nicht.
- Cookies und ihr Einsatz
Wir verwenden sogenannte „Cookies“, das sind Textdateien. Wir senden Cookies an den von Ihnen verwendeten Browser. Dort werden sie entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie manuell löschen oder eine automatische Löschung erfolgt. Cookies schaden weder Ihrem Browser noch Ihrem Gerät. Sie können keine Viren enthalten.
Cookies können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Websites besuchen (Drittanbieter-Cookies). Dies ermöglicht uns bzw. Ihnen die Nutzung bestimmter Dienste des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Teilweise sind Cookies technisch notwendig, weil bestimmte Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z.B. eine Warenkorbfunktion oder das Abspielen von Videos). Andere Cookies haben den Zweck, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Welche Cookies verwendet werden, können Sie leicht herausfinden, indem Sie die entsprechende Seite Ihres Browsers aufrufen.
Cookies, die für die Bereitstellung und Abwicklung des Online-Angebots und der elektronischen Kommunikation (notwendige Cookies) oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen (funktionale Cookies, z.B. für eine Warenkorbfunktion) oder für die Optimierung der Websites (z.B. Cookies zur Messung der Webpräsenz) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gespeichert. Wir haben als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Insbesondere im Hinblick auf funktionale Cookies und Cookies, die zur Optimierung der Website notwendig sind, wird nach Aufruf einer Website eine Einwilligung / Zustimmung eingeholt. Wurde eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies eingeholt, beruht die Speicherung der entsprechenden Cookies zudem auf dieser Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Viele Browser sind so eingestellt, dass sie der Verarbeitung von Cookies automatisch zustimmen. Sie können diese Einstellung jedoch ändern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen/Speichern von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. In diesem Fall kann jedoch die Funktionalität der jeweiligen Website beeinträchtigt sein.
Die durch Cookies an uns übermittelten Daten werden gelöscht, sobald die Daten für die jeweilige Zweckerreichung nicht mehr notwendig sind. Ist dies gesetzlich vorgeschrieben, kann auch eine weitergehende Speicherung erfolgen.
Die von uns auf unserer Website verwendeten Cookies finden Sie hier, wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass nicht alle der angeführten Cookies verwendet werden, weil unsere Website nicht über sämtliche der angegebenen Funktionen verfügt (etwa kein Shop oder Scheduling Feature): https://www.ionos.de/hilfe/.
- Tracking und Analysetools
Auf unserer Website wird ein Webanalysedienst der IONOS genutzt. Um die Nutzung dieser Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot dadurch weiterzuentwickeln und um mehr über Ihre Aktivität auf dieser Website zu erfahren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, sammelt diese Website personenbezogene Daten, die als Grundlage für die Website-Analytics von IONOS herangezogen werden.
Zu den gesammelten personenbezogenen Daten gehören: Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät, Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse. Diese Informationen können auch Details über Ihre Nutzung dieser Website enthalten, einschließlich: Klicks, Interne Links, Besuchte Seiten, Scrollen, Suchvorgänge, Zeitstempel.
Die unter diesem Punkt beschriebene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Weiterentwicklung unseres Onlineangebots gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Es bestehen keine höherwertigen Interessen Ihrerseits als Website-Nutzer, unser Interesse überwiegt. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf dieser Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Der vorstehenden Beschreibung der Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten Daten entnehmen: statistische Erfassung der Nutzung dieser Website durch Besucher; Weiterentwicklung unseres Onlineangebots; Einblick in Ihre Aktivität auf dieser Website zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Website.
Wir teilen diese Informationen mit der IONOS. Soweit durch den Einsatz von IONOS Ihre Daten in die USA übertragen werden, hat sich IONOS verpflichtet, personenbezogene Daten aus dem EWR auf sichere und datenschutzgerechte Art und Weise zu behandeln und bei der Datenverarbeitung die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission einzuhalten. Die Datenübertragung in die USA wird demnach auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details und weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei IONOS finden Sie hier: https://www.ionos.de/hilfe/.
- Hyperlinks
Sofern auf unserer Website Hyperlinks zu Websites von Drittanbietern enthalten sind, übernehmen wir keine Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Websites. Die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Websites ist den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu entnehmen. Dass Sie auf einen Hyperlink geklickt haben, erkennen Sie anhand des Wechsels der URL („Internet-Adresse“) in der Adresszeile Ihres Browsers.
- Ihre Rechte als Betroffener
Die Datenschutzgrundverordnung enthält nachstehende Rechte, die Sie als betroffener geltend machen können:
- Art 15 DSGVO: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie zudem ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung.
- Art 16 DSGVO: Sie haben das Recht, von uns als Verantwortlichem unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Art 17 DSGVO: Sie können (gemäß den in Art 17 DSGVO genannten Fallgruppen) die Löschung der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht werden, sofern
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben werden, nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gestützt hat, widerrufen
- Sie gemäß Art 21 Abs 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß Art 21 Abs 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem wir unterliegen
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art 8 Abs 1 erhoben wurden
Dieses Recht steht Ihnen jedoch nicht zu, sofern die Verarbeitung erforderlich ist,
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art 9 Abs 2 lit h und lit i sowie Art 9 Abs 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art 89 Abs 1, soweit das in Abs 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Art 18 DSGVO: Unter folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- Wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art 21 Abs 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Dieses Recht steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Art 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern (i) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a oder auf einem Vertrag gemäß Art 6 Abs 1 lit b beruht und (ii) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Bitte nutzen Sie dazu die oben bekanntgegebenen Anschrift bzw E-Mail-Adresse. Nach Widerruf können wir Verarbeitungen, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführt wurden, nicht mehr durchführen.
- Art 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich hierfür grundsätzlich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Österreich ist die zuständige Behörde die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.
- Ihr Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art 21 DSGVO einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im Fall der Direktwerbung besteht ein grundsätzliches Widerspruchsrecht, welches wir ohne Angabe von Gründen / unabhängig von einer besonderen Situation umsetzen werden.
- Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich. Wir treffen, überprüfen und verbessern unsere technischen Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig, damit wir trotz fortschreitender Technologie ein gleichbleibend hohes Niveau an Datenschutz gewährleisten können und um dem Verlust bzw. einer Manipulation Ihrer verarbeiteten Daten wirksam entgegenzutreten.
Unverschlüsselt veröffentlichte bzw. im Internet offengelegte Daten können von Dritten eingesehen werden. Dies können auch wir nicht verhindern, wir haben darauf auch keinen Einfluss. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten sind auch von Ihnen durch Verschlüsselung oder in anderer geeigneter Weise zu sichern.
Aufgrund der Struktur des Internets ist es zudem möglich, dass Dritte die Regeln des Datenschutzes nicht beachten und dagegen verstoßen.

